HyINTEGER

Untersuchungen zur Integrität von Bohrungen und technischen Materialien unter stark korrosiven Bedingungen in geologischen Wasserstoff-Untergrundreservoiren

Laufzeit

01.01.2016 - 30.09.2019

Leitung

Dr. Viktor Reitenbach
Prof. Dr. Leonhard Ganzer

Beschreibung

Das Ziel der deutschen Bundesregierung den Windenergieanteil am deutschen Energieversorgungssystem zu erhöhen und gleichzeitig damit verbundene witterungsbedingte Schwankungen in der Stromproduktion zu vermeiden, erfordert u.a. eine Umwandlung von Energie in ein längerfristig speicherbares Medium. Der Gestehung von Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser wird dabei eine zentrale Stellung beigemessen, erfordert aber auch eine grundlegend neue Konzeption in der Speicherung großer Mengen Wasserstoff. Ein möglicher Weg könnte die geologische Speicherung in ausgeförderten Erdgas-/Erdöllagerstätten und bereits vorhandenen Erdgasspeichern darstellen. Hierbei muss jedoch sichergestellt sein, dass solche Standorte eingespeisten Wasserstoff bzw. Wasserstoff-Gasgemische nachhaltig und sicher zurückhalten können, um ein unkontrolliertes Entweichen dieser Gase an die Oberfläche zu vermeiden. Eine besondere Schwachstelle in vielen Produktions- und Speicherbohrungen ist dabei die Bohrung selbst. Da die hierfür verwendeten Materialien (Stähle, Bohrlochzemente, Elastomerdichtungen) ggf. unter den erhöhten Temperaturen und Drücken im Untergrund mit den dort zirkulierenden Porenfluiden und vorhandenen/eingespeisten Stoffen reagieren können. Solche Korrosions-, Lösungs- oder Alterationsprozesse können den (ungewollten) Aufstieg von Gas- bzw. Fluidphasen erleichtern und somit die Sicherheit/Dichtigkeit der Speicher beeinträchtigen, sowie die Umwelt schädigen. Ziel von HyINTEGER war es daher, mögliche Wechselwirkungen zwischen den natürlichen und technischen Komponenten von Untertagespeichern zu untersuchen und so die Eignung von Porenreservoiren zur Wasserstoffspeicherung abzuschätzen. Hierzu wurden Laborexperimente unter standortspezifischen Bedingungen mit verschiedenen Gasphasen (H2, H2-CH4, H2-CO2, CO2) durchgeführt. Dabei wurden u.a. mineralogisch-chemische, petrophysikalische und mikrobiologische Parameter betrachtet und deren Einfluss auf die Lagerstätteneigenschaften, die Sicherheit (Dichtigkeit) der Speicher und den Fluidfluss im Reservoir und entlang der Bohrlöcher untersucht. Somit konnte eine Abschätzung von Leckagerisken bei zyklischen Wasserstoffein- und ausspeisungen und der Integrität von Bohrungen und Speichern ermöglicht werden. Zusätzlich wurde vor allem der Sondennahbereich basierend auf den mikrobiologischen Experimenten und den daraus folgenden Modellen numerisch modelliert und simuliert, um die Effekte von einer Wasserstoffspeicherung zukünftig besser vorhersagen zu können.

Publikationen

  • Barganski, F.; Strobel, G.; Hagemann, B. (2019): Benchmark Study of Underground Hydrogen Storage in Eclipse. DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung.
  • Eddaoui, N., Panfilov, M., Saïd, A. (2019): Enhancement of hydrogen storage through microbial accumulation: modeling and numerical simulations. 10th International Conference on Hydrogen Production, Cluj-Napoca, Rumänien, 5/15/2019.
  • Feldmann, F.; Hagemann, B.; Ganzer, L.; Panfilov, M. (2016): Numerical simulation of hydrodynamic and gas mixing processes in underground hydrogen storages. In Environmental Earth Sciences 75 (16), p. 1165. DOI: 10.1007/s12665-016-5948-z.
  • Hagemann, B. (Ed.) (2018): Energiewende: Wasserstoff zur Speicherung erneuerbarer Energien.
  • Hagemann, B., Panfilov, M., Ganzer, L. (2016a): Modelling bio-reactive transport in underground hydrogen storages - Spatial separation of gaseous components. In : 15th European Conference on the Mathematics of Oil Recovery, ECMOR 2016. Amsterdam (Netherlands).
  • Hagemann, B., Panfilov, M., Ganzer, L. (2016b): Multicomponent gas rising through water with dissolution in stratified porous reservoirs ‐ Application to underground storage of H2 and CO2. In Journal of Natural Gas Science and Engineering 31, pp. 198–213. DOI: 10.1016/j.jngse.2016.03.019.
  • Hagemann, B., Panfilov, M., Ganzer, L. (Ed.) (2017): Microbial metabolic lag in a bio-reactive transport model for underground hydrogen storage.
  • Hagemann, B., Panfilov, M., Ganzer, L. (2018a): Field Scale Modeling Of Bio-Reactions During Underground Hydrogen Storage.
  • Hagemann, B., Panfilov, M., Ganzer, L. (Ed.) (2018b): A numerical model for reactive transport coupled with microbial growth on Darcy scale.
  • Henkel, S., Pudlo D., Enzmann, F., Reitenbach, V., Albrecht, D., Ganzer, L. & Gaupp, R. (2016): X-ray CT analyses, models and numerical simulations: a comparison with petrophysical analyses in an experimental CO2 study. In Solid Earth 7, pp. 917–927.
  • Henkel, S., Pudlo, D., Schatzmann, S. (2016): CO2 storage simulation in an autoclave using samples from an Early Triassic sandstone reservoir. In Energy Procedia 114, pp. 5299–5310.
  • Hogeweg, S.; Strobel, G.; Hagemann, B. (2019): Simulation of underground microbiological methanation in a conceptional well doublet system. DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung.
  • Panfilov, M. (2019): Physicochemical fluid dynamics in porous media. Applications in geosciences and petroleum engineering. Weinheim: Wiley-VCH. Available online at https://www.wiley.com/en-us/Physicochemical+Fluid+Dynamics+in+Porous+Media:+Applications+in+Geosciences+and+Petroleum+Engineering-p-9783527806584 .
  • Panfilov, M., Eddaoui, N. (2018): Microbiological underground methanation: principle, bio-chemical and hydrodynamic models, and self-organization phenomena. InterPore 10th Annual Meeting and Jubilee, New Orleans, USA., 5/14/2018.
  • Pudlo, D., Henkel, S., Reitenbach, V., Albrecht, D., Ganzer, L.; Gaupp, R. (Eds.) (2016): Ergebnisse aus mineralogischen, chemischen, geohydraulischen Untersuchungen und der weitere Forschungsbedarf für eine Wasserstoff-Untergrundspeicherung.
  • Strobel, G.; Hagemann, B.; Ganzer, Leonhard (2019): History Matching of Bio-reactive Transport in an Underground Hydrogen Storage Field Case.

Kontakt

Daniel Albrecht
Birger Hagemann
Gion Strobel
Clemens Boersheim

Sponsoren und Partner

Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller Universität Jena, dem Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Lorraine unterstützt von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).